Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

gute Tauglichkeit

  • 1 Tüchtigkeit

    Tüchtigkeit <- > f
    1) ( Fähigkeit) eines Mitarbeiters solidność f; eines Arztes kompetencja f
    [körperliche] \Tüchtigkeit sprawność f [fizyczna]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Tüchtigkeit

  • 2 fitness

    noun, no pl.
    1) (physical) Fitness, die
    2) (suitability) Eignung, die; (appropriateness) Angemessenheit, die
    * * *
    noun Physical fitness is essential for this kind of job.)
    * * *
    fit·ness
    [ˈfɪtnəs]
    1. (competence) Eignung f, Tauglichkeit f ( for für + akk)
    \fitness for purpose ECON Zweckdienlichkeit f, Eignung f
    2. (good health) Gesundheit f; (good condition) Fitness f
    physical \fitness [körperliche] Fitness
    3. (class) Fitnesstraining nt
    \fitness class/training Fitnesstraining nt
    * * *
    ['fItnɪs]
    n
    1) (= health) Gesundheit f; (= condition) Fitness f, Kondition f

    fitness trainingFitness- or Konditionstraining

    fitness test (Sport)Fitness- or Konditionstest m

    2) (= suitability) Eignung f; (of remark etc) Angemessenheit f

    fitness for service (esp Mil)Dienstfähigkeit f/-tauglichkeit f

    * * *
    1. Eignung f, Fähigkeit f, Tauglichkeit f:
    fitness for service besonders MIL Dienstfähigkeit, (-)Tauglichkeit;
    fitness for work Arbeits-, Erwerbsfähigkeit;
    fitness to drive Fahrtüchtigkeit f;
    fitness to fight (Boxen) Kampffähigkeit;
    fitness test Eignungsprüfung f ( 4)
    2. Angemessenheit f
    3. Schicklichkeit f
    4. a) Gesundheit f
    b) SPORT etc Fitness f, (gute) Form:
    fitness program(me) Fitnessprogramm n;
    fitness room Fitnessraum m;
    fitness test Fitnesstest m ( 1);
    fitness trail US Trimmpfad m
    * * *
    noun, no pl.
    1) (physical) Fitness, die
    2) (suitability) Eignung, die; (appropriateness) Angemessenheit, die
    * * *
    n.
    Eignung -en f.
    Fitness f.
    Tauglichkeit f.

    English-german dictionary > fitness

  • 3 utilitas

    ūtilitās, ātis, f. (utilis), I) die Brauchbarkeit, Nützlichkeit, Tauglichkeit, si mulus castratus est, neque de fortitudine quid detrahitur neque de utilitate, Ulp. dig. 21, 1, 38. § 7. – II) die Zuträglichkeit, der Nutzen, Vorteil,! das Interesse, das Glück, das eigene od. allgemeine Beste (Ggstz. inutilitas, die Unzuträglichkeit, Schädlichkeit), a) Sing.: utilitas parta per amicum, Cic.: utilitatem habere, Nutzen gewähren, Cic.: servire commodis utilitatique, Cic.: referre nihil ad utilitatem suam, Cic.: eandem utilitatem fovere, dasselbe J. befördern, Tac.: etiamsi nulla sit utilitas ex amicitia, Cic.: utilitas si amicitias conglutinaret, Nützlichkeitsrücksichten (Eigennutz, Interesse), Cic.: utilitas certat cum honestate, Cic.: utilitatis causā, des Nutzens wegen, Cic., u. des allgemeinen Besten wegen, ICt.: exigit utilitas, das eigene Beste, ICt.: satin ego oculis utilitatem obtineo sincere an parum? d.i. sehe ich recht? Plaut.: ita levissimam delectationem gravissimae utilitati (nützlicher Beschäftigung) anteponunt, Cic. – b) Plur.: utilitates belli, Cic.: reliquae utilitates, nützlichen Einrichtungen, Cic.: cogitare nihil de utilitatibus, Cic.: utilitates ex amicitia maximae capientur, Cic.: utilitates percipere, Cic.: Tiro mirabiles utilitates mihi praebet, leistet mir außerordentlich gute Dienste, Cic.: utilitatibus tuis (deine nützlichen, guten Dienste) possum carere, Cic.

    lateinisch-deutsches > utilitas

  • 4 virtus

    virtūs, ūtis, f. (vir), ganz wie ἀρετή, eig. die Mannheit, d.i. alles, was den Mann in körperlicher u. geistiger Hinsicht ziert u. adelt, u. zwar: I) appellat.: A) im allg.: 1) eig., die Tüchtigkeit, Tauglichkeit, Vorzüglichkeit, Tugend, die tüchtigen Eigenschaften, Vorzüge, Verdienste, die den Mann zieren, corporis, animi, Cic.: virtutibus lenioribus erat ornatus, modestiā, temperantiā, iustitiā, Cic.: vis illa divina virtusque, Cic.: ob virtutes certissimum exitium, Tac.: edepol virtutis (= virtutes) qui tuas nunc possit collaudare, Plaut.: dah. virtute alcis, durch jmds. Hilfe, Vermittelung, Plaut. – 2) übtr., v. Tieren, ebenso v. Sachen, die Güte, Tüchtigkeit, tüchtige Eigenschaft, der Wert, die Kraft, der Nachdruck, equi, Cic.: mercis, Plaut.: navium, Liv.: ferri, Iustin.: herbarum, Ov.: oratoriae virtutes, Cic.: virtus u. virtutes animi et ingenii, Lact. 5, 17, 4 u. de ira 7, 4: memoriae duplex virtus, facile percipere et fideliter continere, Eigenschaft, Cic.: cum quadam virtute, Quint.: virtute formae evenit, du hast es deiner Schönheit zu danken, daß usw., Plaut. – B) insbes.: 1) die männliche Vollkommenheit, die Tugend, Tugendhaftigkeit, der tugendhafte Wandel, die Moral, tantā virtute, so tugendhaft, Cic.: honesta in virtute ponuntur, Cic.; vgl. Cic. Tusc. 2, 43; de inv. 2, 159. – dah. auch die Ansicht, die die Menschen von der Tugend haben, die Moral, Hor. sat. 1, 3, 42. – 2) die kriegerische Tüchtigkeit, der kriegerische Mut, die Tapferkeit, Cic., Caes. u. Liv.: auch mit näheren Bestimmungen, rei militaris, Cic.: bellandi, Cic.: militaris, Cic.: virtutis est (es ist ein Zeichen von Mut) m. Infin., non mutare mentem, Heges. 5, 53 in. – Plur. virtutes, tapfere-, ausgezeichnete Taten, Heldentaten, Nep. Hann. 12, 5. Tac. Germ. 18. – 3) in schwierigen Lebensverhältnissen, in Gefahren, der Mut, die Herzhaftigkeit, Standhaftigkeit, nisi virtute et animo restitissem, mit Mut u. Kraft, Cic.: im üblen Sinne, iniqua, Stat. Theb. 11, 1. – 4) eine übermenschliche Kraft, ein Wunder, virtutem edere, Sulp. Sev. chron. 1, 43, 7. – II) personif., die Göttin Virtus, Cic. de nat. deor. 2, 61 u. 79. Liv. 27, 25, 7 u. 29, 11, 13. – / Archaist. Dat. Sing. virtutei, Corp. inscr. Lat. 1, 30 u. 34; Abl. virtutei Corp. inscr. Lat. 1, 34. – Genet. Plur. auch virtutium, Apul. apol. 73. Paul. Nol. carm. 10, 34. Iul. Val. 2, 21 Mai (Kübler p. 82, 22 virtutum). Itin. Alex. 48, (111).

    lateinisch-deutsches > virtus

  • 5 utilitas

    ūtilitās, ātis, f. (utilis), I) die Brauchbarkeit, Nützlichkeit, Tauglichkeit, si mulus castratus est, neque de fortitudine quid detrahitur neque de utilitate, Ulp. dig. 21, 1, 38. § 7. – II) die Zuträglichkeit, der Nutzen, Vorteil, das Interesse, das Glück, das eigene od. allgemeine Beste (Ggstz. inutilitas, die Unzuträglichkeit, Schädlichkeit), a) Sing.: utilitas parta per amicum, Cic.: utilitatem habere, Nutzen gewähren, Cic.: servire commodis utilitatique, Cic.: referre nihil ad utilitatem suam, Cic.: eandem utilitatem fovere, dasselbe J. befördern, Tac.: etiamsi nulla sit utilitas ex amicitia, Cic.: utilitas si amicitias conglutinaret, Nützlichkeitsrücksichten (Eigennutz, Interesse), Cic.: utilitas certat cum honestate, Cic.: utilitatis causā, des Nutzens wegen, Cic., u. des allgemeinen Besten wegen, ICt.: exigit utilitas, das eigene Beste, ICt.: satin ego oculis utilitatem obtineo sincere an parum? d.i. sehe ich recht? Plaut.: ita levissimam delectationem gravissimae utilitati (nützlicher Beschäftigung) anteponunt, Cic. – b) Plur.: utilitates belli, Cic.: reliquae utilitates, nützlichen Einrichtungen, Cic.: cogitare nihil de utilitatibus, Cic.: utilitates ex amicitia maximae capientur, Cic.: utilitates percipere, Cic.: Tiro mirabiles utilitates mihi praebet, leistet mir außerordentlich gute Dienste, Cic.: utilitatibus tuis (deine nützlichen, guten Dienste) possum carere, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > utilitas

  • 6 virtus

    virtūs, ūtis, f. (vir), ganz wie ἀρετή, eig. die Mannheit, d.i. alles, was den Mann in körperlicher u. geistiger Hinsicht ziert u. adelt, u. zwar: I) appellat.: A) im allg.: 1) eig., die Tüchtigkeit, Tauglichkeit, Vorzüglichkeit, Tugend, die tüchtigen Eigenschaften, Vorzüge, Verdienste, die den Mann zieren, corporis, animi, Cic.: virtutibus lenioribus erat ornatus, modestiā, temperantiā, iustitiā, Cic.: vis illa divina virtusque, Cic.: ob virtutes certissimum exitium, Tac.: edepol virtutis (= virtutes) qui tuas nunc possit collaudare, Plaut.: dah. virtute alcis, durch jmds. Hilfe, Vermittelung, Plaut. – 2) übtr., v. Tieren, ebenso v. Sachen, die Güte, Tüchtigkeit, tüchtige Eigenschaft, der Wert, die Kraft, der Nachdruck, equi, Cic.: mercis, Plaut.: navium, Liv.: ferri, Iustin.: herbarum, Ov.: oratoriae virtutes, Cic.: virtus u. virtutes animi et ingenii, Lact. 5, 17, 4 u. de ira 7, 4: memoriae duplex virtus, facile percipere et fideliter continere, Eigenschaft, Cic.: cum quadam virtute, Quint.: virtute formae evenit, du hast es deiner Schönheit zu danken, daß usw., Plaut. – B) insbes.: 1) die männliche Vollkommenheit, die Tugend, Tugendhaftigkeit, der tugendhafte Wandel, die Moral, tantā virtute, so tugendhaft, Cic.: honesta in virtute ponuntur, Cic.; vgl. Cic. Tusc. 2, 43; de inv. 2, 159. – dah. auch die Ansicht, die die Menschen von der Tugend haben,
    ————
    die Moral, Hor. sat. 1, 3, 42. – 2) die kriegerische Tüchtigkeit, der kriegerische Mut, die Tapferkeit, Cic., Caes. u. Liv.: auch mit näheren Bestimmungen, rei militaris, Cic.: bellandi, Cic.: militaris, Cic.: virtutis est (es ist ein Zeichen von Mut) m. Infin., non mutare mentem, Heges. 5, 53 in. – Plur. virtutes, tapfere-, ausgezeichnete Taten, Heldentaten, Nep. Hann. 12, 5. Tac. Germ. 18. – 3) in schwierigen Lebensverhältnissen, in Gefahren, der Mut, die Herzhaftigkeit, Standhaftigkeit, nisi virtute et animo restitissem, mit Mut u. Kraft, Cic.: im üblen Sinne, iniqua, Stat. Theb. 11, 1. – 4) eine übermenschliche Kraft, ein Wunder, virtutem edere, Sulp. Sev. chron. 1, 43, 7. – II) personif., die Göttin Virtus, Cic. de nat. deor. 2, 61 u. 79. Liv. 27, 25, 7 u. 29, 11, 13. – Archaist. Dat. Sing. virtutei, Corp. inscr. Lat. 1, 30 u. 34; Abl. virtutei Corp. inscr. Lat. 1, 34. – Genet. Plur. auch virtutium, Apul. apol. 73. Paul. Nol. carm. 10, 34. Iul. Val. 2, 21 Mai (Kübler p. 82, 22 virtutum). Itin. Alex. 48, (111).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > virtus

См. также в других словарях:

  • Tüchtigkeit — Diensteifer; Tatwille; Produktivität; Schaffensdrang; Tatkraft; Arbeitseifer; Energie; Fleiß; Eifer; Emsigkeit; Beflissenheit * * * Tụ̈ch|tig|keit 〈f …   Universal-Lexikon

  • PAS 1037 — Die seit April 2004 gültige PAS 1037 (öffentlich zugängliche Spezifikation) des DIN Deutschen Instituts für Normung stellt Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme von Organisationen der wirtschaftsorientierten Aus und Weiterbildung in Form… …   Deutsch Wikipedia

  • tila- Ⅰ — *tila , *tilam germ., stark. Neutrum (a): nhd. Gelegenheit; ne. opportunity; Rekontruktionsbasis: ae., ahd.; Hinweis: s. *tila (Adjektiv); Etymologie: s. ing. *ad …   Germanisches Wörterbuch

  • Tugend — Freundlichkeit; Güte; Tugendhaftigkeit * * * Tu|gend [ tu:gn̩t], die; , en: a) <ohne Plural> moralische Untadeligkeit, vorbildliche Haltung eines Menschen: er, sie ist ein Mensch von unangefochtener Tugend. Syn.: ↑ Anstand. b) bestimmte… …   Universal-Lexikon

  • Ordnungsliebe — Unter Tugend (Herk.: taugen im Sinne einer allgemeinen Tauglichkeit, lat. virtus, griech. ἀρετή, arete) versteht man eine Fähigkeit und innere Haltung, das Gute mit innerer Neigung (d. h. leicht und mit Freude) zu tun. Im allgemeineren Kontext… …   Deutsch Wikipedia

  • Ordnungssinn — Unter Tugend (Herk.: taugen im Sinne einer allgemeinen Tauglichkeit, lat. virtus, griech. ἀρετή, arete) versteht man eine Fähigkeit und innere Haltung, das Gute mit innerer Neigung (d. h. leicht und mit Freude) zu tun. Im allgemeineren Kontext… …   Deutsch Wikipedia

  • Tugenden — Unter Tugend (Herk.: taugen im Sinne einer allgemeinen Tauglichkeit, lat. virtus, griech. ἀρετή, arete) versteht man eine Fähigkeit und innere Haltung, das Gute mit innerer Neigung (d. h. leicht und mit Freude) zu tun. Im allgemeineren Kontext… …   Deutsch Wikipedia

  • Tugendhaftigkeit — Unter Tugend (Herk.: taugen im Sinne einer allgemeinen Tauglichkeit, lat. virtus, griech. ἀρετή, arete) versteht man eine Fähigkeit und innere Haltung, das Gute mit innerer Neigung (d. h. leicht und mit Freude) zu tun. Im allgemeineren Kontext… …   Deutsch Wikipedia

  • Tugend — Unter Tugend (herkömmlich: taugen im Sinne einer allgemeinen Tauglichkeit, lateinisch virtus, griech. ἀρετή, arete) versteht man eine Fähigkeit und innere Haltung, das Gute mit innerer Neigung (das heißt: leicht und mit Freude) zu tun. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Episches Theater — Bertolt Brecht (1898–1956) 1954 …   Deutsch Wikipedia

  • Feldglas — Ein Fernglas ist ein tragbares und meist freihändig verwendbares Fernrohr. Ferngläser sind überwiegend als binokulare Ausführungen auf dem Markt, bei denen man mit beiden Augen über getrennte Strahlengänge beobachtet. Sie werden einerseits in… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»